Zurück

Rockslider für Volkswagen Transporter

0,00 € (inkl. 19% MwSt.)

(netto)

Beschreibung

Der Rockslider ist geeignet, um über felsigen Untergrund zu rutschen, ohne die Karosserie dabei zu beschädigen. Der Fahrzeugschweller wird hierbei nicht nur von unten, sondern auch von der Seite geschützt.

  • Aluminium-Kastenprofil mit 4 mm Wandstärke an der Bodenseite

Folgende Optionen können wir Ihnen anbieten:

  • Für Fahrzeuge mit kurzem Radstand
  • Für Fahrzeuge mit langem Radstand
  • Für Fahrzeuge mit bereits verbautem SEIKEL Tankschutz
  • Einzelteil (eine Fahrzeugseite) oder als Set (beide Fahrzeugseiten)

Bitte füllen Sie die unten angegebenen Punkte entsprechend Ihres Fahrzeugs/ Ihres Wunsches aus und wir ermitteln für Sie ein passendes Angebot.

Hinweis: Dieses Produkt ist nicht als Aufnahmefläche für Wagenheber geeignet.

Rockslider für Volkswagen Transporter
Produktoptionen
Datenschutz *

Garantie

Achtung!
Bitte füllen Sie/ Ihre Werkstatt den zur Verfügung gestellten Garantieantrag aus und schicken Sie diesen an uns zurück.
Sie finden diesen Antrag in der Rubrik “Downloads”.
Ohne Registrierung können wir im Gewährleistungsfall keine Kostenübernahme garantieren.

Rockslider oder Schwellerleiste?

Vielen Dank, dass Sie sich für eines der Produkte interessieren. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, erklären wir Ihnen gerne den Unterschied.

Im Geländeeinsatz sind die Schweller am Fahrzeug besonders beim Über-fahren von Kuppen oder durch seitliche Wank- oder gar Kippbewegungen mit Bodenkontakt gefährdet. Zum Schutz vor Beschädigungen gibt es zwei Lösungen von SEIKEL, wobei der Rockslider als eine Weiterentwicklung der Schwellerleisten bezeichnet werden kann:

  1. Schwellerleisten: Diese Aluminium-Profilrohre mit ca. 4 mm Wandstärke werden hochkant links und rechts unter dem Schweller, leicht innen unter dem Fahrzeug, montiert. So schützen sie vor allem gegen Beschädigungen des Fahrzeugs direkt von unten, z. B. beim Überfahren oder Rutschen über Kuppen und sind kaum sichtbar.
  2. Rockslider: Dabei handelt es such um einen extrem stabilen Schwellerschutz, der durch seine Konstruktionsmerkmale die Schweller auch vor seitlichen Beschädigungen schützt. Dies ist möglich, da es sich um ein quer liegendes Aluminium-Kastenprofil mit 4mm Wandstärke an der Bodenseite handelt, das unter dem Fahrzeugschweller etwas über die Karosserie hinausragt.

Beide Produkte sind für T5/T6 mit kurzem und langen Radstand erhältlich.

Fahrzeuge mit bereits verbauten SEIKEL Schwellerleisten können auf SEIKEL Rockslider umgerüstet werden. Je nach Konstellation, auch in Verbindung mit eventuell verbauter SEIKEL Tankschutzplatte, sind jedoch Anpassungen erforderlich, die wir für unseren Kunden, nach Mitteilung ihrer Gegebenheiten auf dem Anfrageformular, individuell kalkulieren.

Einbauanleitungen und TÜV

Einbauanleitungen und Informationen rund um eine TÜV-Abnahme finden Sie unter folgendem Link:

Downloads – Seikel

Pflege

SEIKEL Schutzelemente – Schutzplatten, Rockslider und Schwellerleisten – bestehen aus qualitativ hochwertigem und unbehandeltem Aluminium. Eine Oberflächenveredelung wie Pulverbeschichtung, Lackierung oder Eloxal ist zwar möglich, allerdings raten wir davon ab, da sich das in der Vergangenheit als wenig haltbar und dauerhaft erwiesen hat.

Damit Funktionalität und Optik für lange Zeit gewährleistet werden, ist die regelmäßige Pflege dieser Elemente sehr wichtig. Aluminium ist zwar ein relativ pflegeleichtes Material aber ständig negativen Umwelteinflüssen wie z. B. Straßenschmutz, Steinschlägen und im Winter Streusalz ausgesetzt. Dadurch ergeben sich Ablagerungen, die entfernt werden sollten. Hierzu geben wir Ihnen einige Tipps, wie man Aluminiumteile richtig pflegt:

1. Regelmäßige Reinigung
Um die Schutzelemente in gutem Zustand zu halten, sollten sie regelmäßig mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewaschen werden. Verwenden Sie dazu einen Hochdruckreiniger oder eine Bürste, um auch schwer zugängliche Stellen zu säubern. Achten Sie darauf, dass Sie keine aggressiven oder säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden, da diese das Aluminium angreifen könnten.

2. Schutz vor Korrosion
Aluminium ist zwar resistent gegen Rost, wird jedoch unter bestimmten Bedingungen oxydieren, was zu einer unschönen Patina führt. Oxydation hat keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Schutzelemente. Oxydierte Aluminiumteile können mit speziellen Aluminiumreinigern oder -poliermitteln behandelt werden, damit das Material wieder zum Glänzen kommt.

Aus unserer langjährigen Erfahrung hat sich zur Pflege der unbehandelten Aluminium-Komponenten das Produkt „NEVR-DULL®“ sehr bewährt – dabei handelt es sich um eine universell anwendbare Hochglanz-Polierwatte für alle Arten von Metall.

3. Kontrolle auf Beschädigungen
Beim regelmäßigen Reinigen lässt sich gleichzeitig feststellen, ob die Aluminium-Schutzelemente Beschädigungen aufweisen. Speziell nach Stößen von unten ist eine gründliche Inspektion ratsam.

Fazit:
Durch regelmäßige Reinigung, Inspektion und Pflege können SEIKEL Aluminium-Schutzelemente ihre Funktionalität und ihr Aussehen über lange Zeit bewahren.