Beschreibung
• 5 mm-Aluminium-Schutzplatte
• Schützt das Differentialgehäuse vor äußeren Beschädigungen
Hinweis für Fahrzeuge ohne Höherlegung: Artikel-Nr. 1412 0020 bestellen.
Damit die Fahrsicherheit und Funktion aller beweglichen und elektrischen Teile erhalten bleibt empfehlen wir den Fahrzeugunterboden von starken Verschmutzungen zu befreien.
Hierzu sollten auch die vorhanden Schutzplatten des Fahrzeugunterbodens (z.B. Motor, Getriebe, Tank & Hinterachse) demontiert werden, hier bietet sich eine regelmäßige Reinigung, z.B. am Ende des Winterhalbjahres, an und nach jeder Nutzung im schwierigen Gelände mit z.B. Schlamm, Sand/Kies und Wasserdurchfahrten.
Hinweis: Dieses Produkt ist nicht als Aufnahmefläche für Wagenheber geeignet.
Garantie
Achtung!
Bitte füllen Sie/ Ihre Werkstatt den zur Verfügung gestellten Garantieantrag aus und schicken Sie diesen an uns zurück.
Sie finden diesen Antrag in der Rubrik “Downloads”.
Ohne Registrierung können wir im Gewährleistungsfall keine Kostenübernahme garantieren.
Einbauanleitungen und TÜV
Einbauanleitungen und Informationen rund um eine TÜV-Abnahme finden Sie unter folgendem Link:
Downloads – Seikel
Pflege
SEIKEL Schutzelemente – Schutzplatten, Rockslider und Schwellerleisten – bestehen aus qualitativ hochwertigem und unbehandeltem Aluminium. Eine Oberflächenveredelung wie Pulverbeschichtung, Lackierung oder Eloxal ist zwar möglich, allerdings raten wir davon ab, da sich das in der Vergangenheit als wenig haltbar und dauerhaft erwiesen hat.
Damit Funktionalität und Optik für lange Zeit gewährleistet werden, ist die regelmäßige Pflege dieser Elemente sehr wichtig. Aluminium ist zwar ein relativ pflegeleichtes Material aber ständig negativen Umwelteinflüssen wie z. B. Straßenschmutz, Steinschlägen und im Winter Streusalz ausgesetzt. Dadurch ergeben sich Ablagerungen, die entfernt werden sollten. Hierzu geben wir Ihnen einige Tipps, wie man Aluminiumteile richtig pflegt:
1. Regelmäßige Reinigung
Um die Schutzelemente in gutem Zustand zu halten, sollten sie regelmäßig mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewaschen werden. Verwenden Sie dazu einen Hochdruckreiniger oder eine Bürste, um auch schwer zugängliche Stellen zu säubern. Achten Sie darauf, dass Sie keine aggressiven oder säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden, da diese das Aluminium angreifen könnten.
2. Schutz vor Korrosion
Aluminium ist zwar resistent gegen Rost, wird jedoch unter bestimmten Bedingungen oxydieren, was zu einer unschönen Patina führt. Oxydation hat keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Schutzelemente. Oxydierte Aluminiumteile können mit speziellen Aluminiumreinigern oder -poliermitteln behandelt werden, damit das Material wieder zum Glänzen kommt.
Aus unserer langjährigen Erfahrung hat sich zur Pflege der unbehandelten Aluminium-Komponenten das Produkt „NEVR-DULL®“ sehr bewährt – dabei handelt es sich um eine universell anwendbare Hochglanz-Polierwatte für alle Arten von Metall.
3. Kontrolle auf Beschädigungen
Beim regelmäßigen Reinigen lässt sich gleichzeitig feststellen, ob die Aluminium-Schutzelemente Beschädigungen aufweisen. Speziell nach Stößen von unten ist eine gründliche Inspektion ratsam.
4. Bei Bedarf Demontage von Schutzplatten
Bei extremem Fahrzeugeinsatz im Gelände, z. B. nach jeder Nutzung im Schlamm, Sand/Kies und nach Wasserdurchfahrten, sollte eine gründliche Reinigung und Prüfung auf eventuelle Schäden erfolgen. Ansonsten ist es ausreichend, einmal im Jahr, z.B. am Ende des Winterhalbjahres, die vorhandenen Schutzplatten des Fahrzeugunterbodens (an Motor, Getriebe, Tank, Hinterachse etc.) zur gründlichen Reinigung zu demontieren. Beim Anbau ist darauf zu achten, die Anzugsdrehmomente der Schraubverbindungen zu beachten. Genaue Angaben finden Sie in unseren Einbauanleitungen, die Sie auf unsere Website zum Download finden.
Fazit:
Durch regelmäßige Reinigung, Inspektion und Pflege können SEIKEL Aluminium-Schutzelemente ihre Funktionalität und ihr Aussehen über lange Zeit bewahren.